Grundsätzlich kommt man mit den Lösungswegen zum 3x3x3 auch beim 4x4x4 sehr weit. Wenn keine «Sonderfälle» auftreten (was aber nur selten vorkommt) kann man ihn sogar mit dem 3x3x3-Wissen vollständig lösen. Die Sonderfälle treten indes bei allen Würfeln mit einer geraden Anzahl Steinen pro Kante (4x4x4, 6x6x6 usw.) auf.

Lösungsstrategie

Anleitungen mit den Lösungsstrategien gibt es viele. Das grundsätzliche Vorgehen ist aber wie folgt:

  1. Auf den sechs Flächen die vier mittleren Steine im Quadrat anordnen. Dabei muss die Anordnung der Flächen beachtet werden, da es keine fixen Mittelsteine gibt; also gelb oben, weiss unten. grün rechts von rot und blau gegenüber von grün und orange gegenüber von rot
  2. Kantenpaare bilden und auf allen Seiten parkieren (müssen noch nicht an der richtigen Stelle sein) => Sonderfall 1 kann auftreten
  3. Weisses Kreuz bilden
  4. weiters Vorgehen wie 3x3x3 => Sonderfälle 2 und 3 können auftreten

Ich habe mich durch viele Videos und Notationen gekämpft. Es gibt nach mir drei Fälle, für die man spezielle Algorithmen zur Lösung braucht:

1. Letzte zwei Kantenpaare sortieren – zwei Kantenpaare bleiben zum Schluss übrig

Wichtig: die unsortierten Kantenpaare müssen für den Schulbus-Move horizontal liegen (Würfel entsprechend positionieren) und Steinpaare dürfen nicht überkreuzt angeordnet sein. (Sonst mit F R Fi U richtig positionieren)

Lösung: «Schulbus-Move» (Dw R Fi U Ri F Dwi)

  • Bus öffnet die Türe (Dw)
  • Schüler steigen ein (R)
  • Fenster öffnen (Fi)
  • Dachfenster öffnen (U)
  • Musik leiser schalten (Ri)
  • Motor einschalten (F)
  • Bus schliesst die Türe (Dwi)

2. Parity auf der gelben Fläche. Ein Kantenpaar ist verdreht, gelb schaut also nicht nach oben

Lösung: «Einbrecher-Move»

  • Einbrecher öffnet das Garagentor (Rw2)
  • steigt auf der hintere Treppe zwei Stufen hinunter (B2)
  • es ist dunkel; er schraubt die erste Glühbirne rein (U2)
  • er nimmt mit der linken Hand eine Glühbirne vom Boden auf Lw)
  • er schraubt die zweite Glühbirne rein (U2)
  • er nimmt mit der rechten Hand eine Glühbirne vom Boden auf (Rwi)
  • er schraubt die dritte Glühbirne rein (U2)
  • er schaut nach oben (Rw)
  • er schraubt die vierte Glühbirne rein (U2)
  • er steht vor dem Tresor und dreht das Rad zweimal (F2)
  • er betätigt den rechten Hebel nach oben (Rw)
  • er dreht das Rad nochmals zweimal (F2)
  • er betätigt den linken Hebel nach oben (Lwi)
  • er schlägt zweimal auf die hintere linke Ecke (B2)
  • Der Tresor öffnet sich (Rw2)
Grafische Notation des Einbrechermoves

3. Beim Ecken sortieren sind entweder alle Ecken falsch, oder zwei richtig

Lösung: «Angler-Move» (r2 U2 r2 Uw2 r2 U2)

  • Rute auswerfen und wieder etwas zurückziehen (r2)
  • Silch spannen (U2)
  • Rute nochmals auswerfen und wieder etwas zurückziehen (r2)
  • Silch fest spannen (Uw2)
  • Rute nochmals auswerfen und wieder etwas zurückziehen (r2)
  • Silch spannen (U2)